Der Teufel und seine Hexen sind heute oft mystisch verklärte Gestalten, welche bestenfalls noch als Mummenschanz oder Kinderschreck herhalten müssen. In mittelalterlichen Zeiten war das völlig anders. Der Teufel galt als der personifizierte Gegenspieler Gottes, welcher mit Hilfe seiner Hexen versuchte, die Herrschaft über die Welt an sich zu reißen. Diese weitverbreitete Vorstellung gipfelte in der dunklen Zeit der Hexenverfolgung.Der Autor vertritt die Ansicht, dass die Christianisierung der germanischen Stämme im direkten Zusammenhang mit der Entstehung des Hexen- und Teufelglaubens steht. Ausgehend von dem heute fast vergessenen altsächsischen Gott Krodo, welcher von Karl dem Großen persönlich zum leibhaftigen Teufel erklärt wurde, nimmt uns der Autor mit auf eine Reise, welche von den Anfängen der germanischen Geschichte bis hin zur mittelalterlichen Hexenverfolgung führt. Der Leser taucht ein in die Welt der germanischen Naturreligion, erfährt von den ersten Anfängen der christlichen Missionierung, welche später zu einem wahren Feldzug des aufstrebenden Glaubens wurde. Biografische Kapitel über die wichtigsten Protagonisten jener Zeit runden das Bild ab und unterstützen die These des Autors, dass die Christianisierung als direkte Ursache des Hexen- und Teufelglaubens betrachtet werden muss.
InhaltsangabeEinleitung Teil I "Der vermeinte Götze Krodo" 1. Krodo ein erstes Kennenlernen 2. Krodo eine Bestandsaufnahme 3. Die Verbreitung des Krodo-Mythos Teil II Die Christianisierung der germanischen Stämme 1. Kurzer Abriss der germanischen Geschichte 2. Die Glaubenswelt der Germanen - von der Wodans-Religion zum arianischen Christentum 3. Die Missionierung der germanischen Stämme 4. Karl der Große "Das Blutgericht von Verden" Zusammenfassung 5. Bonifatius - "Apostel der Deutschen" 6. Widukind Teil III Die Entstehung des Hexen und Teufelglaubens als Ergebnis der Christianisierung 1. Die Assimilierung heidnischer Bräuche durch das Christentum 2. Hexen 2.1. Die mittelalterliche Hexenverfolgung Der Teufelspakt und die Teufelsbuhlschaft Der Schadenszauber Der Hexensabbat Der Hexenflug 2.2. Die Prozesse Hilfsgeister 2.3. Kinder als Opfer der Hexenverfolgung Kinderhexen Hexenkinder Hexen und ihr spezielles Interesse an Kindern 2.4. Rufer in der Wüste 3. Der Teufel Schlussbemerkung Literaturverzeichnis
EinleitungTeil I - "Der vermeinte Götze Krodo"1. Krodo - ein erstes Kennenlernen2. Krodo - eine Bestandsaufnahme3. Die Verbreitung des Krodo-MythosTeil II - Die Christianisierung der germanischen Stämme1. Kurzer Abriss der germanischen Geschichte2. Die Glaubenswelt der Germanen - von der Wodans-Religion zum arianischen Christentum 3. Die Missionierung der germanischen Stämme4. Karl der Große"Das Blutgericht von Verden"Zusammenfassung5. Bonifatius - "Apostel der Deutschen" 6. WidukindTeil III - Die Entstehung des Hexen- und Teufelglaubens als Ergebnis der Christianisierung1. Die Assimilierung heidnischer Bräuche durch das Christentum2. Hexen2.1. Die mittelalterliche HexenverfolgungDer Teufelspakt und die TeufelsbuhlschaftDer SchadenszauberDer HexensabbatDer Hexenflug2.2. Die ProzesseHilfsgeister2.3. Kinder als Opfer der HexenverfolgungKinderhexen - HexenkinderHexen und ihr spezielles Interesse an Kindern2.4. Rufer in der Wüste3. Der TeufelSchlussbemerkungLiteraturverzeichnis